© M. Scherger, 2025
So stricke ich meine Islandpullover
Nachdem ich ein Muster ausgesucht habe, muss ich es in die Exceltabelle übertragen, damit ich die Farben und die Maschenzahl ändern kann.
Außerdem muss ich quasi das Muster auf den Kopf stellen, weil ich oben am Kragen beginne.
Muster für Islandpullover
Nachdem ich ein Muster ausgesucht habe, muss ich es in die Exceltabelle übertragen. Die Kästchen
stelle ich auf eine Spaltenbreite von 2 und die Zeilenhöhe auf 10,5. Das entspricht in etwa der Größe
der Maschen mit der Wolle Mega Balls von Hobbii.
Das Muster stelle ich auf den Kopf, da ich am Kragen beginne.
Nun kann ich jederzeit die Farbe ändern oder die Maschenzahl, die ich stricken muss.
Der Kragen
Den Kragen beginne ich mit einem Doppelanschlag mit 2 Rundnadeln in 60cm Länge, so dass auf
jeder Nadel 100 Ma sind. Das Muster sind 2 re Ma und 2 li Ma.
Nach 7 Reihen stricke ich eine R Lochmuster, dann 1 R re und wieder 7 R im Bündchenmuster.
Anschließend werden die Ma zusammen gestrickt immer 1 Ma der vorderen Nadel und 1 Ma der
hintern Nadel. Nach 2 R glatt re gehts weiter mit dem Muster.
Die Passe
Nach dem Bündchen wird mit dem Muster begonnen. Die Farben so, wie sie in der Exceltabelle
erstellt wurden. Beim Muster gehen ja leere Linien vom Kragen nach unten bis wieder ein farbiges
Kästchen kommt. Da wird dann die Ma aufgenommen in der jeweiligen Farbe.
Nachdem das Muster komplett fertig ist, stricke ich noch in der Hauptfarbe bis zum Ende der Passe.
Aufteilung in Ärmel, Vorder- und Rückenteil
Wenn die Passe fertig ist, werden die Ma verteilt nach Ärmel, Vorder- und Rückenteil und mit
Maschenmarkierern getrennt. Mit zwei Rundnadeln lege ich die Ma der Ärmel still.
Für den Body stricke ich die abgezählten Ma der Vorder- bzw Rückseite und dazwischen nehme ich
je Seite 8 Ma an den Ärmeln zusätzlich auf. Dann wird weiter rund gestrickt, bis die benötigte Länge
erreicht ist.
Der Body wird gestrickt
Der Body wird dann über die benötigte Reihenzahl glatt re in Runden gestrickt. Damit ich schneller
sehen kann, wie viele R ich schon gestrickt habe, lasse ich an der Seite einen farbigen Wollfaden mit
laufen, den ich alle 10 R von der einen auf die andere Seite lege. So weiß ich ohne viel Aufwand
wieviel ich noch stricken muss.
Der Body dauert…
Der Body ist das langwierigste (und langweiligste) Teil, geht aber am schnellsten zu stricken, weil
man einfach durchstricken kann ohne etwas zu beachten. Da meine Hände nimmer so ganz wollen,
habe ich zwei Abende dafür gebraucht.
Muster für das Bündchen unten
Am Ende des Bodys kommt noch einmal ein Muster dran. Mit der Exceltabelle kann man das Muster
so einzeichnen, dass man unten wie oben das Muster gleich hat. Vorarbeit ist eben auch beim
Stricken das Wichtigste.
Der Body ist nun fertig abgekettet. Das mach ich meistens mit dem iCord Abschluß (Dazu gibt es auf
Youtube viele Videos).
Die Ärmel
Nun sind die Ärmel dran. Ich verteile die Ma auf 2 Rundnadeln. Über den zugenommenen Ma
zwischen Vorder- und Rückenteil müssen für die Ärmel ebenfalls jeweils 8 Ma aufgenommen
werden. Je nachdem, wie man strickt, kann es sein, dass man evtl noch ca 3 Ma vor und nach den 8
Ma zusätzlich aufnehmen muss, damit es keine Löcher gibt. Diese werden dann in der nächsten R
wieder abgenommen indem dort immer 2 Ma zusammen gestrickt werden und die benötigte Ma
Zahl übrig bleibt.
Dann weiter glatt re bis zum Beginn des Ärmelmusters.
Ärmel auch mit Abschlußmuster
Unten an den Ärmeln wird das gleiche Muster gestrickt wie am Body. Auch hier muss man beachten,
dass die Muster von Passe und unterem Ärmel auf gleicher Höhe sind.
Nach dem Abketten den zweiten Ärmel genau so stricken, wie den ersten.
Und fertig ist der Islandpullover
Wenn alles gestrickt ist, müssen noch die Hilfsfäden entfernt und die Wollfäden vernäht werden. Bei
dieser Strickweise gibt es keine Naht zum Schliessen.
Manche dämpfen die gestrickten Sachen noch, das mag ich aber nicht. Mir gefallen die Strickstücke
so, wie sie von der Nadel fallen.